Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

das Aufgehen

  • 1 succensio [1]

    1. succēnsio, ōnis, f. (v. succendo), das Anzünden, Entzünden, a) übh.: prunarum immensa, Amm. 25, 10, 13: matutina, das Aufgehen des Morgenlichtes, Tert. de res. carn. 12: gehennae ignis succensione non indiget, Greg. in Tob. 15, 35: non exstinguetur flamma succensionis (des Brandes), Vulg. Ezech. 20, 47. – b) die Heizung, assidue mandantes, congeri ligna ad Valentini lavacri succensionem, Amm. 31, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > succensio [1]

  • 2 succensio

    1. succēnsio, ōnis, f. (v. succendo), das Anzünden, Entzünden, a) übh.: prunarum immensa, Amm. 25, 10, 13: matutina, das Aufgehen des Morgenlichtes, Tert. de res. carn. 12: gehennae ignis succensione non indiget, Greg. in Tob. 15, 35: non exstinguetur flamma succensionis (des Brandes), Vulg. Ezech. 20, 47. – b) die Heizung, assidue mandantes, congeri ligna ad Valentini lavacri succensionem, Amm. 31, 1, 2.
    ————————
    2. succēnsio, ōnis, f., s. suscensio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > succensio

  • 3 exortivus

    exortīvus, a, um (exorior), I) das Aufgehen (der Gestirne) betreffend, mensura, Plin. 7, 160. – II) gegen Morgen liegend, östlich, pars, Plin.: Oceanus, Plin. – subst., exortīva, ōrum, n., der nach Morgen liegende Teil eines Landes, der Osten, Narbonensis Galliae, Plin. 6, 215.

    lateinisch-deutsches > exortivus

  • 4 exortivus

    exortīvus, a, um (exorior), I) das Aufgehen (der Gestirne) betreffend, mensura, Plin. 7, 160. – II) gegen Morgen liegend, östlich, pars, Plin.: Oceanus, Plin. – subst., exortīva, ōrum, n., der nach Morgen liegende Teil eines Landes, der Osten, Narbonensis Galliae, Plin. 6, 215.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exortivus

  • 5 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 6 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam
    ————
    suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.
    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er-
    ————
    schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubita-
    ————
    libus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus
    ————
    efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul
    ————
    eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperio

  • 7 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 8 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum
    ————
    ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com.
    ————
    inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis
    ————
    abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.
    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudi-
    ————
    cium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.
    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem faci-
    ————
    lem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.
    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes,
    ————
    Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abeo

  • 9 deflagro

    dē-flagro, āvī, ātum, āre, I) niederbrennen, A) v. intr. niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen, in Flammen untergehen, a) eig.: α) v. sächl. Subjj.: si aedes nostrae deflagrassent, Liv.: cum curia Saliorum deflagrasset, Cic.: iis facibus incensa L. Bellieni domus deflagravit, Cic.: ruere (einstürzen) ac deflagrare omnia passuri estis? Liv. (im Bilde): eodem die Aquilonia et Cominium deflagravere, Liv.: quā nocte natus erat (Alexander), eādem Dianae Ephesiae templum deflagraverat, Cic.: insulae, quae in monte Caelio deflagrarant, Suet.: aedes Nympharum manu tuā deflagravit, Cic.: fore tamen aliquando, ut omnis hic mundus ardore deflagret, Cic. – Partiz. Perf. deflagratus medial = niedergebrannt, ganz in Flammen aufgegangen, fana flammā deflagrata, Enn. fr. scen. 90: domo deflagratā, Caes. Strabo bei Prisc. 5, 44: im Bilde, in cinere deflagrati imperii, Cic. Cat. 4, 12. – β) v. Pers.: Phaëthon ictu fulminis deflagravit, Cic. de off. 3, 94. – u. prägn., gänzlich abbrennen = seine ganze Habe durch eine Feuersbrunst verlieren, qui propter implicationem rei familiaris communi incendio malint quam suo deflagrare, Cic. Sest. 99. – b) übtr., verrauchen, austoben, v. Zuständen, interdum spes animum subibat deflagrare iras vestras, purgari suspiciones posse, Liv. 40, 8, 9: nec patiebatur iram inconsiderati senis deflagrare, Lact. de mort. pers. 14, 5: deflagrante paulatim seditione, Tac. hist. 2, 49. – v. zornigen Pers., sic deflagrare minaces incassum, Lucan. 4, 280. – B) v. tr. niederbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen lassen, quae (loca) sol proxime currendo deflagrat, Vitr. 6, 1, 3. – II) heftig brennen, colla deflagrantia, das heftige Brennen im Halse, Pelagon. veterin. 16 (= 265 Ihm).

    lateinisch-deutsches > deflagro

  • 10 deflagro

    dē-flagro, āvī, ātum, āre, I) niederbrennen, A) v. intr. niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen, in Flammen untergehen, a) eig.: α) v. sächl. Subjj.: si aedes nostrae deflagrassent, Liv.: cum curia Saliorum deflagrasset, Cic.: iis facibus incensa L. Bellieni domus deflagravit, Cic.: ruere (einstürzen) ac deflagrare omnia passuri estis? Liv. (im Bilde): eodem die Aquilonia et Cominium deflagravere, Liv.: quā nocte natus erat (Alexander), eādem Dianae Ephesiae templum deflagraverat, Cic.: insulae, quae in monte Caelio deflagrarant, Suet.: aedes Nympharum manu tuā deflagravit, Cic.: fore tamen aliquando, ut omnis hic mundus ardore deflagret, Cic. – Partiz. Perf. deflagratus medial = niedergebrannt, ganz in Flammen aufgegangen, fana flammā deflagrata, Enn. fr. scen. 90: domo deflagratā, Caes. Strabo bei Prisc. 5, 44: im Bilde, in cinere deflagrati imperii, Cic. Cat. 4, 12. – β) v. Pers.: Phaëthon ictu fulminis deflagravit, Cic. de off. 3, 94. – u. prägn., gänzlich abbrennen = seine ganze Habe durch eine Feuersbrunst verlieren, qui propter implicationem rei familiaris communi incendio malint quam suo deflagrare, Cic. Sest. 99. – b) übtr., verrauchen, austoben, v. Zuständen, interdum spes animum subibat deflagrare iras vestras, purgari suspiciones posse, Liv. 40, 8, 9: nec patiebatur iram
    ————
    inconsiderati senis deflagrare, Lact. de mort. pers. 14, 5: deflagrante paulatim seditione, Tac. hist. 2, 49. – v. zornigen Pers., sic deflagrare minaces incassum, Lucan. 4, 280. – B) v. tr. niederbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen lassen, quae (loca) sol proxime currendo deflagrat, Vitr. 6, 1, 3. – II) heftig brennen, colla deflagrantia, das heftige Brennen im Halse, Pelagon. veterin. 16 (= 265 Ihm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deflagro

  • 11 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine, an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).

    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.

    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum potentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.

    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Willen, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.

    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae, die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie) concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nötigenden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah. alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    lateinisch-deutsches > concedo

  • 12 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex
    ————
    praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine,
    ————
    an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).
    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.
    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum po-
    ————
    tentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.
    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Wil-
    ————
    len, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat
    ————
    Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.
    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae,
    ————
    die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie)
    ————
    concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nöti-
    ————
    genden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah.
    ————
    alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concedo

  • 13 deflagratio

    dēflagrātio, ōnis, f. (deflagro), das Niederbrennen, das gänzliche Aufgehen in Flammen, der gänzliche Untergang, die gänzliche Vernichtung durch Feuer, terrarum omnium, Cic.: caeli atque terrarum, Cic.: deflagrationem futuram vaticinari, Lact.: urbi deflagrationem minari (im Bilde), Cic. Planc. 95.

    lateinisch-deutsches > deflagratio

  • 14 orior

    orior, ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-νυ-μι, ορωρα), sich erheben, aufsteigen, I) v. Pers.: cum consul oriens de nocte silentio diceret dictatorem, Liv. 8, 23, 15: ortus est longe saevior Catulus, Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 10. Vgl. Vel. Long. de orthogr. 74, 19 K. – II) übtr., sich erheben = sichtbar werden, A) v. der Sonne u. v. Gestirnen (Ggstz. cadere, occĭdere, occumbere), aufgehen, sich zeigen, sichtbar werden, stella oritur, Ov.: ortā luce, am Morgen, Caes.: ab orto usque ad occidentem solem, Liv.: solem atque lunam in eandem partem semper occĭdere atque oriri semper ab eadem, Lact. – dah. oriens sol, die Morgengegend, der Osten, zB. ad orientem solem spectare, nach O. liegen (v. Örtlichkeiten), Caes.; u. das Morgenland, der Osten, Cic. (vgl. oriens). – bildl., iuvenes orientes, aufstrebende, Vell. – B) übh. entstehen, entspringen, oritur tempestas, Nep.: oritur clamor, Caes.: plurimis simul locis circa forum incendium ortum, Liv.: ventus oriens, Nep.: rumor ortus, Cic. – ibi Caicus amnis oritur, Plin.: fons oritur in monte, Plin. ep.: Sagaris oritur in Phrygia, Plin.: Tigris oritur in montibus Uxiorum, Curt.: Marsyas amnis haud procul a Maeandri fontibus oriens, Liv.: Maeander ex arce summa ortus, Liv.: Rhenus oritur ex Lepontiis, Caes.: incliti amnes Caucaso monte orti, Curt.: ex eo medio quasi collis oriebatur (erhob sich, trat hervor), Sall.: officia, quae oriuntur a suo cuiusque genere virtutis, Cic.: odium certaminibus ortum, herrührend, Vell. – dah. a) geboren werden, seinen Ursprung bekommen, abstammen, in quo (solo) ortus es, Cic.: qui ab illo (Catone) ortus es, Cic.: Belgas esse ortos ab Germanis, Caes.: ex concubina ortus erat, Sall.: ex Tantalo ortus Pelops, Quint.: eā familiā ortus, Sall.: ortus ex ea familia, quae etc., Liv.: Numae nepos, filiā ortus, Liv.: sorore eius ortus, Liv.: orti Atticis, Vell.: ex eodem loco ortus, Ter.: equestri loco ortus, Cic.: regiā stirpe ortus, Curt.: pueri orientes, die geboren werden, Cic.: homo a se ortus = homo novus, der zuerst die hohen Ehrenämter in seiner Familie bekleidete, also sich selbst gleichsam die adlige Geburt gegeben hat, Cic.: si cuius oriundo sis patriae reminiscare, Boëth. cons. phil. 1, 5. – b) wachsen, hervorwachsen, uva oriens, Cic.: olea vitisque et cetera calidioribus terris oriri sueta, südlichen Gewächse, Tac. – c) anfangen, den Anfang nehmen, ab his sermo oritur, sie eröffnen das G., Cic.: oratio oriens, Cic.: nox oritur, Ov.: initium turbandi omnia a femina ortum est, Liv.: cum id malum (Unheil des Bürgerkrieges) ab Asculanis ortum esset, ausgegangen war, Vell. – / Indic. Praes. gew. nach der 3. Konjug. orior, oreris, oritur, orimur, orimini: ebenso Imperf. Coni. oreretur: Imperat. orere, Val. Max. 4, 7, 6. Vgl. Haase zu Reisigs Vorl. A. 293. Neue-Wagener Formenl.3 3, 253 u. 254. – Part. Fut. Akt. oritūrus, Hor. ep. 2, 1, 17. Suet. Galb. 9. – Perf. vulg. orsus est, Ennod. vit. Epiph. p. 347, 23.

    lateinisch-deutsches > orior

  • 15 Pleïas

    Plēïas (Πληϊάς) u. Plēias u. Plīas (Πλειάς), adis, Akk. ada, f., eine Plejade, öfter im Plur. Pleïades (Pliades) u. Pleiades, adum, Akk. adas, f., die Plejaden = das Siebengestirn, die Gluckhenne, rein lat. Vergiliae gen., nach der Sage sieben Töchter des Atlas von der Pleïone (Elektra, Halcyone, Celäno, Maja, Sterope, Taygete, Merope), Plëias enixa est, Ov.: soluta Plias, Stat.: Pliadum nivosum sidus, Stat.: Pliada movere, das Siebengestirn aufgehen lassen, Val. Flacc.: navita tum stellis nomina facit, Pleiades, Hyades, Verg.: quis tunc aut Hyadas aut Pleiadas Atlanteas senserat? Ov.

    lateinisch-deutsches > Pleïas

  • 16 deflagratio

    dēflagrātio, ōnis, f. (deflagro), das Niederbrennen, das gänzliche Aufgehen in Flammen, der gänzliche Untergang, die gänzliche Vernichtung durch Feuer, terrarum omnium, Cic.: caeli atque terrarum, Cic.: deflagrationem futuram vaticinari, Lact.: urbi deflagrationem minari (im Bilde), Cic. Planc. 95.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deflagratio

  • 17 orior

    orior, ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-νυ-μι, ορωρα), sich erheben, aufsteigen, I) v. Pers.: cum consul oriens de nocte silentio diceret dictatorem, Liv. 8, 23, 15: ortus est longe saevior Catulus, Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 10. Vgl. Vel. Long. de orthogr. 74, 19 K. – II) übtr., sich erheben = sichtbar werden, A) v. der Sonne u. v. Gestirnen (Ggstz. cadere, occĭdere, occumbere), aufgehen, sich zeigen, sichtbar werden, stella oritur, Ov.: ortā luce, am Morgen, Caes.: ab orto usque ad occidentem solem, Liv.: solem atque lunam in eandem partem semper occĭdere atque oriri semper ab eadem, Lact. – dah. oriens sol, die Morgengegend, der Osten, zB. ad orientem solem spectare, nach O. liegen (v. Örtlichkeiten), Caes.; u. das Morgenland, der Osten, Cic. (vgl. oriens). – bildl., iuvenes orientes, aufstrebende, Vell. – B) übh. entstehen, entspringen, oritur tempestas, Nep.: oritur clamor, Caes.: plurimis simul locis circa forum incendium ortum, Liv.: ventus oriens, Nep.: rumor ortus, Cic. – ibi Caicus amnis oritur, Plin.: fons oritur in monte, Plin. ep.: Sagaris oritur in Phrygia, Plin.: Tigris oritur in montibus Uxiorum, Curt.: Marsyas amnis haud procul a Maeandri fontibus oriens, Liv.: Maeander ex arce summa ortus, Liv.: Rhenus oritur ex Lepontiis, Caes.: incliti amnes Caucaso monte orti, Curt.: ex eo medio quasi collis oriebatur (erhob sich,
    ————
    trat hervor), Sall.: officia, quae oriuntur a suo cuiusque genere virtutis, Cic.: odium certaminibus ortum, herrührend, Vell. – dah. a) geboren werden, seinen Ursprung bekommen, abstammen, in quo (solo) ortus es, Cic.: qui ab illo (Catone) ortus es, Cic.: Belgas esse ortos ab Germanis, Caes.: ex concubina ortus erat, Sall.: ex Tantalo ortus Pelops, Quint.: eā familiā ortus, Sall.: ortus ex ea familia, quae etc., Liv.: Numae nepos, filiā ortus, Liv.: sorore eius ortus, Liv.: orti Atticis, Vell.: ex eodem loco ortus, Ter.: equestri loco ortus, Cic.: regiā stirpe ortus, Curt.: pueri orientes, die geboren werden, Cic.: homo a se ortus = homo novus, der zuerst die hohen Ehrenämter in seiner Familie bekleidete, also sich selbst gleichsam die adlige Geburt gegeben hat, Cic.: si cuius oriundo sis patriae reminiscare, Boëth. cons. phil. 1, 5. – b) wachsen, hervorwachsen, uva oriens, Cic.: olea vitisque et cetera calidioribus terris oriri sueta, südlichen Gewächse, Tac. – c) anfangen, den Anfang nehmen, ab his sermo oritur, sie eröffnen das G., Cic.: oratio oriens, Cic.: nox oritur, Ov.: initium turbandi omnia a femina ortum est, Liv.: cum id malum (Unheil des Bürgerkrieges) ab Asculanis ortum esset, ausgegangen war, Vell. – Indic. Praes. gew. nach der 3. Konjug. orior, oreris, oritur, orimur, orimini: ebenso Imperf. Coni. oreretur: Imperat. orere, Val. Max. 4, 7, 6. Vgl. Haase zu Reisigs Vorl. A. 293.
    ————
    Neue-Wagener Formenl.3 3, 253 u. 254. – Part. Fut. Akt. oritūrus, Hor. ep. 2, 1, 17. Suet. Galb. 9. – Perf. vulg. orsus est, Ennod. vit. Epiph. p. 347, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orior

  • 18 Pleïas

    Plēïas (Πληϊάς) u. Plēias u. Plīas (Πλειάς), adis, Akk. ada, f., eine Plejade, öfter im Plur. Pleïades (Pliades) u. Pleiades, adum, Akk. adas, f., die Plejaden = das Siebengestirn, die Gluckhenne, rein lat. Vergiliae gen., nach der Sage sieben Töchter des Atlas von der Pleïone (Elektra, Halcyone, Celäno, Maja, Sterope, Taygete, Merope), Plëias enixa est, Ov.: soluta Plias, Stat.: Pliadum nivosum sidus, Stat.: Pliada movere, das Siebengestirn aufgehen lassen, Val. Flacc.: navita tum stellis nomina facit, Pleiades, Hyades, Verg.: quis tunc aut Hyadas aut Pleiadas Atlanteas senserat? Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pleïas

  • 19 apertura

    apertūra, ae, f. (aperio), I) die Öffnung, Eröffnung, Ulp. dig. 28, 5, 3. § 4: Plur., aperturas habere in exteriores partes, nach außen aufgehen (v. Türflügeln), Vitr. 4, 4, 6. – II) meton., die Öffnung, Luke, das Loch, Plur., Vitr. 5, 5, 1; 10, 4, 2. Veget. mul. 2, 48, 3; 2, 56, 1. Vulg. Amos 4, 3 u. 9, 11.

    lateinisch-deutsches > apertura

  • 20 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

См. также в других словарях:

  • Das Gericht — Das Tarotblatt enthält die Spielkarten des Tarot. Inhaltsverzeichnis 1 Die Karten der Großen Arcana (auch Trumpfkarten oder Trionfi) 1.1 0 / XXII Der Narr 1.1.1 Darstellung 1.1.2 Deutung …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgehen — Aufgehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt. 1. In die Höhe gehen, herauf gehen, sich aufwärts bewegen oder beweget werden. 1) In eigentlicher Bedeutung. In der Stube auf und ab gehen; wo es doch eigentlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufgehen — V. (Mittelstufe) am Himmel erscheinen Beispiel: Die Sonne geht in einer Stunde auf. aufgehen V. (Mittelstufe) bewirken, dass sich etw. öffnet Beispiele: Die Pforte will nicht aufgehen. Das Fenster ist durch einen Windstoß aufgegangen. aufgehen V …   Extremes Deutsch

  • Aufgehen — steht für: das Erscheinen eines Himmelskörpers über dem Horizont eines Beobachters, siehe Aufgang (Astronomie) Entwicklung des Samens einer Pflanze zum Keimling Entfaltung von Blatt und Blüte; siehe Schossen Gasbildung im Vorteig beim Germteig… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgehen — Aufgehen, 1) (Astron.), über dem Horizonte sichtbar werden, s. Aufgang 1); 2) (Mathem.), die Rechnung geht auf, wenn bei der Subtraction kein Rest, bei der Division kein Bruch übrig bleibt; 3) (Bäck.), durch Gährung aufgehen, s. u. Backen; 4) A.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • aufgehen — auf|ge|hen [ au̮fge:ən], ging auf, aufgegangen <itr.; ist: 1. am Horizont erscheinen /Ggs. untergehen/: die Sonne geht auf. 2. sprießend hervorkommen: die Saat geht auf. Syn.: ↑ ausschlagen, ↑ austreiben, sich ↑ entwickeln, ↑ keimen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Aufgehen — 1. Es gieng zugleich auff, leib, gut vnd ehre. – Agricola, 440; Frank, I, 100. Holl.: Het ging al tezamen tegelijk op: lijf, goed en eer. (Harrebomée, II, 30.) 2. Ik lât wat uppergân, segt de Hannoveraner. 3. Was aufgeht, weiss der Abschneider… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Seiende — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Champagnerlied — Max Slevogt, Das Champagnerlied, 1901/190 Öl auf Leinwand, 215 × 160 cm Staatsgalerie Stuttgart Das Champagnerlied oder Der Weiße d’Andrade ist ein Ölgemälde von Max Slevogt. Es ist 215 × 160 cm groß, 1901/ 02 entstanden und hängt heute …   Deutsch Wikipedia

  • aufgehen — auf·ge·hen (ist) [Vi] 1 etwas geht auf etwas öffnet sich ↔ etwas geht zu <eine Tür, ein Fenster, eine Knospe, ein Regenschirm> 2 etwas geht auf etwas wird über dem Horizont sichtbar ↔ etwas geht unter <meist die Sonne, der Mond> 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»